Warum VR eine Zäsur für die Menschheit bedeutet und warum wir besser heute als morgen darüber sprechen sollten Ein Essay von Adam Nümm
Ich war dort. Ich war begeistert. Ich war fasziniert.
Und dennoch habe ich mich dazu entschieden, dort nicht mehr hinzugehen.
Wo bin ich gewesen? Nun, diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, denn ich war an vielen Orten. Der Ort an dem ich war ist sozusagen nicht starr, sondern einfallsreich. Es gibt kaum einen Ort in unserer Vorstellung, der nicht auch dieser Ort sein könnte. Ich war im Weltall. Ich flog über eine Stadt. Ich nahm Teil an dem denkwürdigen Geburtstag eines einsamen Igels, ohne dass mich dieser bemerkt hätte. Ich spielte Frisbee in völliger Schwerelosigkeit, fünf gegen fünf. Nach dem Spiel unterhielt ich mich mit einem Teamkollegen, ein humanoider Roboter mit einem echten Menschen dahinter. Er war sehr freundlich, ich sagte ihm, dass ich zum Abendessen müsse, meine Frau warte bereits. Ich fuhr mit einem Mini Cooper aus den Sechziger Jahren eine atemberaubende Rallye, mein Beifahrer, direkt neben mir, den Block in der Hand, sagte mir die Kurvenverläufe an. Dann glitt ich durch eine Phantasiewelt, die vor meinen Augen zerfloss und sich wieder zusammensetze. Stimmen sprachen zu mir. Ich staunte. Ich erkundete. Ich war wieder ein Kind, das die Welt entdeckt.
Dann waren da die finsteren Orte. Ich erschrak zutiefst, mein Herz pochte so schnell wie lange nicht. Was ich sah, brannte sich in mein Hirn, viele der Ereignisse sind für mich besser erinnerbar als Dinge aus meinem realen Leben. Und ich träumte intensivst von diesen Erlebnissen, von diesem Ort. Der Ort, den ich beschreibe, heißt virtuelle Realität, kurz: VR.
Was ist virtuelle Realität?
Das Problem dabei, virtuelle Realität zu beschreiben, ist, dass man dort gewesen sein muss, um es zu begreifen. Es ist ein Ort, der sich von allen anderen Orten, die wir als Menschheit bisher bereist haben, unterscheidet. Und genau das macht diesen Ort so unberührt, so neu, so verlockend. Einem Menschen mit Worten vermitteln zu wollen, was virtuelle Realität bedeutet ist wie… Ja, wie was eigentlich? Was wäre vergleichbar? Gab es in unserer Geschichte schon einmal eine vergleichbare Situation? Eine Situation, in der zunächst nur einige wenige Zugang zu einem Dimensionstor hatten, einer anderen Welt, die den anderen noch verschlossen blieb? Mystiker, spirituell Erleuchtete kommen mir in den Sinn. Aber auch die Entdeckung des amerikanischen Kontinents: eine fremde Welt, voller Geheimnisse, voller zu erforschender Winkel und voller ..Gefahren. Aber so wirklich lassen sich diese Szenerien doch nicht vergleichen.
Um es klar zu sagen: Die Situation der sich jetzt in diesem Moment in unsere Welt manifestierenden VR ist absolut neu. Weder das Buch, noch der Fernseher, noch das Internet mit seinen Kompagnons Smartphone und Social Media können es als solche und für sich genommen mit der schieren Unfasslichkeit dessen, was VR bedeutet, aufnehmen. In die Gedankenwelt eines Autors einzutauchen, Wissen aufzuschreiben und somit zu konservieren – das war sicherlich eine ebenso einschneidende wie bahnbrechende Errungenschaft. Das bewegte Bild, der selbstgemachte und verzerrte Spiegel unserer Welt, hat uns Menschen und unser Leben tiefschürfend verändert. Die bewegten Bilder, die jetzt gerade von unzähligen Geräten in unzählige Gesichter, Augen und Ohren flimmern, machen schon jetzt einen Gutteil der verstrichenen Lebenszeit aller Menschen aus und es werden rasant mehr. Bereits seit Jahren gehört dies zu unserer „Normalität“. Über die praktischen Aspekte und die problematischen Auswirkungen von Smartphones und Social Media hat man bereits vieles geschrieben.. Technologie ist eben nicht per se gut oder schlecht – es kommt darauf an, was man daraus macht, oder? Ja.
..und nein. Denn VR ist anders. VR ist viel unmittelbarer. VR hat die Fähigkeit, selbst als Medium zu verschwinden, nicht mehr wahrgenommen zu werden als Medium. Genau das ist es, worum es ihr geht: die totale Immersion, ganz im Gegensatz zur Illusion. Da, wo die Illusion aufhört Illusion zu sein, weil sie zur Immersion wird, da kann man begreifen, warum VR anders ist und mit nichts vergleichbar, das es bisher auf diesem Planeten gab.
Stellen wir uns eine vernetzte und bevölkerte Welt vor, in der alles möglich ist. Du entscheidest. Wer willst Du sein? Was willst Du tun?
Die technologische Frage ist längst beantwortet. Im Jahr 2017 ist klar: VR wird ein Massenmarkt. Dies ist nicht nur auf technischer Ebene für den Eingeweihten eindeutig, bereits jetzt gibt es großangelegte Kampagnen1, die auf die Akzeptanz gegenüber der neuen und noch fremden Technologie zielt. VR ist der Markt der Zukunft, das Erlebnis als solches ist das Produkt einer neuen Zeit.
Das unmittelbare Erlebnis der VR ist bereits jetzt bahnbrechend und es wird so stark werden, dass es unweigerlich unser Leben verändern wird. Menschen werden immer mehr Zeit in VR verbringen bis zu dem Zeitpunkt, an dem mehr Menschen gleichzeitig in der VR sind als in der Realität. Dieser Zeitpunkt wird ein besonderer Zeitpunkt sein. Es gibt noch keinen Namen für ihn, aber es sollte einen geben. Ich frage mich, ob er verstreichen wird, ohne dass wir uns dessen bewusst sein werden.
Die zentrale These, die ich in den Raum stellen möchte ist:
VR ist eine viel profundere Technologie als alles bisher dagewesene. Wenn wir nicht die Gefahren im Umgang mit dieser Technologie erkennen und bannen; wenn wir stattdessen einen ähnlich gelagerten, unaufgeklärten Umgang mit diesem Medium haben werden, wie wir ihn heute mit Smartphones, Social Media2 und leider auch mit BigData2b haben; wenn wir es ganz einfach gesagt der Industrie und den Werbetreibenden überlassen, auf welche Weise wir an diese Technologie herangeführt werden und wie sie genutzt werden wird; wenn wir uns, anstatt uns selbst und unsere Menschwerdung Ernst zu nehmen, uns unreflektiert den Verlockungen und Verheißungen hingeben werden, die diese Technologie uns bietet, dann könnte sie einen Großteil unserer – ohnehin nur noch als Reste vorhandenen – Fähigkeit zerstören, im Leben etwas größeres zu sehen als bloßes konsumieren. Wenn wir voraussetzen, dass der Sinn des Lebens für einen Großteil der Menschen irgendwo im Zwischenmenschlichen stattfindet und zwar nicht im Digitalen – irgendwo unter dem Äther von lieben und geliebt werden; wenn wir dazu die körperliche Nähe und Liebe als Mittelpunkt unseres Seins auch im Hinblick auf unseren natürlichen Fortbestand annehmen, dann wird VR womöglich sukzessiv die Sinnhaftigkeit unseres Daseins verschütten.
Warum ist VR gefährlich?
Am ehesten kann man VR wohl als eine unendliche Erfahrungskiste beschreiben. Stelle Dir vor, ich schenke Dir zu Deinem Geburtstag eine Kiste und sage: Mit dieser magischen Kiste kannst Du jede Erfahrung machen, die Du machen möchtest. Klopfe einfach dreimal auf den Deckel, schließe die Augen und sage „komm zu mir Erfahrung des Geistes!“
Was glaubst Du wohl, wie würde es sich für Dich anfühlen, diese Kiste überreicht zu bekommen? Fallen Dir womöglich spontan ein oder zwei Dinge ein, die Du gern einmal erleben würdest? Freust Du Dich vielleicht schon wie ein kleiner Junge darauf, zum ersten mal diese Kiste zu benutzen? Ich denke, dass die meisten Menschen schon ein paar Ideen bereit haben werden, die ein oder andere Erfahrung, die sie gern machen würden. Ob sexueller Natur. Oder nicht.
1. Das Hauptproblem der VR ist, dass die Erfahrungen sozusagen echt sind, bzw so echt wirken, dass unser Gehirn nur begrenzt in der Lage ist, das Erlebte von Realität zu unterscheiden. Mit Ausnahme der körperlich wahrnehmbaren Fliehkräfte, wird dem Gehirn perfekt „Realität“ suggeriert. Optisch und akkustisch: Seh- und Hörsinn werden perfekt bedient. Dazu kommen noch die jetzt schon sehr immersiven Controller, die schon bald auch den Tastsinn einzelner Finger verblüffend echt erlebbar machen werden3. Grafische Darstellungen, Modelling, Texturen und Engines, aber auch natürliche Bewegungsabläufe von Charakteren, gepaart mit der benötigten Rechenpower für den Homeuser sind jetzt an der Schwelle zur Perfektion. Was im Videobereich bereits möglich ist – die für den Uneingeweihten nicht mehr unterscheidbare künstliche Anfertigung einer real wirkenden Umgebung4, ist auch im VR Bereich zum Greifen nah. Sicherlich wird unser Gehirn dazu lernen und natürlich werden wir im Regelfall in der VR eher einfach einmal stehen bleiben, wenn sich beispielsweise eine Patronenkugel unserem Bauch nähert, als wenn es Wirklichkeit wäre. Aber VR ist ein riesiger Selbstversuch, ein riesiges Experiment am Menschen und die ersten Probanden in diesem Experiment sind diejenigen, die sich dem aussetzen. Wir wissen zu diesem Zeitpunkt nicht genügend über die möglichen Auswirkungen der sehr starken Erlebnisse auf unsere Psyche. Dass die Erfahrungen sehr tief reingehen und nicht zu vergleichen sind mit Filmen oder Games, können bereits viele Tester bestätigen. Wer einmal eine VR Brille auf hatte und beispielsweise „Lone Echo“ gespielt hat, weiß, wovon ich rede. Auch das „Rubberhand-Experiment“5 veranschaulicht sehr gut, wie fundamental die Illusion, im virtuellen Körper zu sein, greift.
2. VR ist kein passives Medium. Wer nach einem Serienmarathon schon mal mit Po-schmerzen auf dem Sofa lag und ein schlechtes Gewissen hatte, der hatte dieses schlechte Gewissen unter anderem, weil er sich in dieser Zeit nur hat berieseln lassen. Er hat abgeschaltet, sich selbst ausgeschaltet. Wer VR geht, der schaltet sich selbst ein. Wer nach einer stundenlang perfekt simulierten (besser: echten) Erfahrung wieder in die Realität kommt, der wird danach kein schlechtes Gewissen haben. Stattdessen wird er den Drang verspüren, wieder dorthin zurück zu wollen, wo es so bunt, so aufregend war, wo er oder sie selbst so sexy war. VR wird enormes Suchtpotential bieten und ist gerade für Menschen mit schwachem Selbstwertgefühl der ideale Ort, um endlich mal „auf seine Kosten zu kommen“.
3. Erfahrungen nutzen sich ab. VR birgt das Problem kommerzialisierter Erfahrung in Reinform. Menschen werden VR Erfahrungen machen wollen, so viel steht fest. Das Problem aber ist, dass diese Erfahrungen vor allem von denen produziert werden, die damit Geld verdienen. Wir haben also ein Szenario, in dem Menschen massenweise nicht notwendigerweise hilfreiche Erfahrungen gefüttert bekommen werden von einigen wenigen Produzenten, die Erfahrungen nicht nach ethischen Maßstäben, sondern nach kommerziellen Maßstäben herstellen und vermarkten werden.
4. Wir können nur erahnen, wie sehr die unmittelbare Erfahrung uns prägen wird. Schon jetzt, 2017, kann man sich bei Youtube Menschen ansehen, die davon berichten, wie Sie in der VR einschlafen und wieder aufwachen6, also zwischen den Schlafzeiten VR als einzig wahrgenommene Ebene erleben. Die Vorstellung, dass viele Menschen, ihr Leben mehr und mehr in die VR verlagern werden, ist nicht nur problematisch, weil dadurch das analoge Leben mittelfristig aussterben wird, sondern auch, weil wir davon ausgehen müssen, dass die neuartigen Erfahrungen einen Backlash auf unsere Persönlichkeiten haben werden. Warst Du schon einmal bei einem Mord anwesend? Oder hast selbst jemanden erschossen? Hast Du schon einmal erlebt, wie jemand im selben Raum misshandelt wurde? Nein? Vielleicht ist das auch ganz gut so für Dich und Deine Persönlichkeit, was meinst Du? Dass derlei Szenarien in heute üblichen Computerspielen an der Tagesordnung sind, ist kein Aufreger. Dass diese Inhalte aber im ohne weiteres auf die virtuelle Ebene transferiert werden, obwohl VR viel mehr für unser Gehirn ist als die neueste Spielekonsole – das ist ein Aufreger.
Die große, unbemerkte Depression
Wenn alle krank sind, wird der, der gesund ist, als krank angesehen.
Die Individualisierung der modernen Industriegesellschaften schreitet schnell voran. Ihren Zenit wird sie in dem von der Welt entkoppelten (und dennoch vernetzten) Wesen haben, dem Menschen in der VR. Der VR-Native von morgen wird sich weder ein Leben ohne VR vorstellen können, noch wird er es als Bedürfnis empfinden. Ein Großteil seiner erlebten Wirklichkeit wird in VR stattfinden – VR wird für ihn gelebte Normalität sein. Über den Gesundheitszustand dieser neuen Gesellschaften zu spekulieren, würde zu weit führen. Über den Gesundheitszustand der dann sterbenden Wirklichkeit, die wir heute noch als normal ansehen, die aber in wenigen Jahren schon weniger oft frequentiert werden dürfte, kann und sollte man nachdenken. Vereinzelung, Vereinsamung, Entkoppelung in der realen Welt sind bereits bemerkbar, aber stecken noch in ihrer ersten Phase im Vergleich zu dem, was da noch kommen wird. Wir kennen bereits heute die schädigende Wirkung von unbedacht angewendeter Mediennutzung7. Täglich erscheinen wissenschaftliche Analysen und erschreckende Zahlen – ganz reale Zahlen von Menschen, die krank wurden, weil sie nicht die Gefahren kannten, denen sie sich mit der neuen Technologie aussetzen. Der Mensch flieht gern vor Problemen, er lenkt sich gern ab, vor allem wenn da keiner ist, der ihn ins Gespräch nimmt.
Wer sich, wie ich, Jahre seines kurzen Lebens in Bücher, Filme, Games flüchtete, um den Problemen, die das echte Leben mit sich bringt, auszuweichen, der weiß: Flucht ist keine Lösung. Wenn wir aber alle kollektiv fliehen, Flüchtlinge der Welt, dann könnte unsere Flucht unbemerkt bleiben. Denn über das, worum es früher einmal ging, was da vor kurzem noch in unserem Leben existierte, darüber werden wir nicht mehr sprechen; mehr noch: wir werden es möglicherweise kollektiv vergessen.
Links:
1)http://www.bild.de/partner/brandstory/saturn/spot-anna-ruehrt-deutschland-zu-traenen-53621848.bild.html
2)https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5544206/
2b) https://media.ccc.de/v/33c3-8414-corporate_surveillance_digital_tracking_big_data_privacy
3)https://manus-vr.com/
4)https://www.theguardian.com/technology/2017/jul/26/fake-news-obama-video-trump-face2face-doctored-content
5)https://youtu.be/lyu7v7nWzfo?t=10m22s
6)https://www.youtube.com/watch?v=gjXuro-v65w&t=8s
7)https://www.youtube.com/watch?v=hER0Qp6QJNU