How seeing snakes in the grass helped primates to evolve


Copperhead Snake on Dead Leaves, study for book Concealing Coloration in the Animal Kingdomc1910-1915, by Abbot Handerson Thayer. Courtesy the Smithsonian American Art Museum

Evolution has favoured the modification and expansion of primate vision. Compared with other mammals, primates have, for example, greater depth perception from having forward-facing eyes with extensively overlapping visual fields, sharper visual acuity, more areas in the brain that are involved with vision, and, in some primates, trichromatic colour vision, which enables them to distinguish red from green hues. In fact, what separates primates from other mammals most is their much greater reliance on vision as the main sensory interface with the environment. 

Vision is a window onto the world, its qualities determined by natural selection and the constraints of both animals’ bodies and the environments in which they live. Despite their long, shared evolutionary history, mammals don’t all see the world in the same way because they inhabit a variety of niches with different selective pressures. What were those selective pressures for primates, our lineage, that led to their having visual systems more expansive and more complex than those of other mammals?

In 2006, I published a new idea that could answer that question and more: the ‘snake detection theory’. I hypothesised that when large-gaped constricting snakes appeared about 100 million years ago and began eating mammals, their predatory behaviour favoured the evolution of changes in the vision of one kind of prey, the lineage that was to become primates. In other words, the ability to see immobile predatory snakes before getting too close became a highly beneficial trait for them to have and pass on to their descendants. Then, about 60 million years ago, venomous snakes appeared in Africa or Asia, adding more pressure on primates to detect and avoid them. This has also had repercussions on their visual systems.

There is a consistency between the degree of complexity in primate visual systems and the length of evolutionary time that primates have spent with venomous snakes. At one extreme, the lineage that comprises Old World monkeys, apes and humans has the best vision of all primates, including excellent visual acuity and fully trichromatic colour vision. Having evolved roughly at the same time and in the same place as venomous snakes, these primates have had continuous coexistence with them. They are also uniformly wary of snakes.

At the opposite end of the spectrum, Malagasy primates have the simplest visual systems. Among other things, they have low visual acuity because the fovea, a depression in the retina that is responsible for our visual acuity wherever we focus our eyes, is poorly developed (when it’s present at all). Although Madagascar has constricting snakes, it has no venomous snakes, so primates on that island never had to face that particular selective pressure. Behavioural evidence also reveals that they don’t all react fearfully toward snakes. Some can even walk on snakes or snake models, treating them as if they’re just another branch.

The visual systems of New World monkeys are in the middle. They have better visual acuity than Malagasy primates but more variability in their visual systems than Old World monkeys. For example, New World howler monkeys are all trichromatic, but in other New World primate species, only some individuals are able to distinguish red from green hues. New World primates were originally part of the anthropoid primate lineage in Africa that also includes Old World monkeys and apes, and so had to deal with venomous snakes for about 20-25 million years, but then, some 36 million years ago, they left Africa and arrived in South America where venomous snakes were not present until roughly 15 million years later. By then, New World monkeys had begun to diversify into different genera, and so each genus evolved separate solutions to the renewed problem caused by the arrival again of venomous snakes. As far as I know, no other explanation for the variation in their visual systems exists.

Since I proposed the snake detection theory, several studies have shown that nonhuman and human primates, including young children and snake-naive infants, have a visual bias toward snakes compared with other animate objects, such as lizards, spiders, worms, birds and flowers. Psychologists have discovered that we pick out images of snakes faster or more accurately than other objects, especially under cluttered or obscuring conditions that resemble the sorts of environments in which snakes are typically found. Snakes also distract us from finding other objects as quickly. Our ability to detect snakes faster is also more pronounced when we have less time to detect them and when they are in our periphery. Moreover, our ‘primary visual area’ in the back of the brain shows stronger electrophysiological responses to images of snakes than of lizards 150-300 milliseconds after people see the images, providing a measurable physical correlate of our greater visual bias toward them.

Since vision is mostly in the brain, we need to turn to neuroscience to understand the mechanisms for our visual bias toward snakes. All vertebrates have a visual system that allows them to distinguish potential predators from potential prey. This is a nonconscious visual system that involves only subcortical structures, including those that in mammals are called the superior colliculus and the pulvinar, and it allows for very fast visual detection and response. When an animal sees a predator, this nonconscious visual system also taps directly into motor responses such as freezing and darting.

As vertebrates, mammals have this nonconscious visual system, but they have also incorporated vision into the neocortex. No other animals have a neocortex. This somewhat slower, conscious visual system allows mammals to become cognizant of objects for what they really are. The first neocortical stop is the primary visual area, which is particularly sensitive to edges and lines of different orientations.

In a breakthrough study, a team of neuroscientists probed the responses of individual neurons in the pulvinar of Japanese macaques as they were shown images of snakes, faces of monkeys, hands of monkeys, and simple geometric shapes. Sure enough, many pulvinar neurons responded more strongly and more quickly to snakes than to the other images. The snake-sensitive neurons were found in a subsection of the pulvinar that is connected to a part of the superior colliculus involved in defensive motor behaviour such as freezing and darting, and to the amygdala, a subcortical structure involved in mediating fear responses. Among all mammals, the lineage with the greatest evolutionary exposure to venomous snakes, the anthropoid monkeys, apes and humans, also have the largest pulvinar. This makes perfect sense in the context of the snake detection theory.

What is it about snakes that makes them so attention-grabbing to us? Naturally, we use all the cues available (such as body shape and leglessness) but it’s their scales that should be the most reliable, because a little patch of snake might be all we have to go on. Indeed, wild vervet monkeys in Africa, for instance, are able with their superb visual acuity to detect just an inch of snake skin within a minute of coming near it. In people, electrophysiological responses in the primary visual area reveal greater early visual attention to snake scales compared with lizard skins and bird feathers. Again, the primary visual area is highly sensitive to edges and lines of different orientations, and snake skins with their spades offer these visual cues in spades.

The snake detection theory takes our seemingly contradictory attitudes about snakes and makes sense of them as a cohesive whole. Our long evolutionary exposure to snakes explains why ophiophobia is humanity’s most-reported phobia but also why our attraction and attention to snakes is so strong that we have even included them prominently in our religions and folklore. Most importantly, by recognising that our vision and our behaviour have been shaped by millions of years of interactions with another type of animal, we admit our close relationship with nature. We have not been above or outside nature as we might like to think, but have always been fully a part of it.Aeon counter – do not remove

Lynne A Isbell

This article was originally published at Aeon and has been republished under Creative Commons.

Arno Gruen – Verratene Liebe, falsche Götter

Arno Gruen – Das Problem mit der Liebe

Offener Brief an die Deutsche Bahn, billige Pralinen statt offenes Ohr

Vorfall vom 16.1.19 19:55

ICE 1692 Schaffner M. Barth

Nach längerem Indien Aufenthalt und einem verspäteten Langstrecken Flug steige ich erschöpft in den Zug am Frankfurter Airport. Das Ticket, das ich bereits vor meiner Reise gekauft habe, hat Zugbindung. Ich hoffe also auf einen kulanten Schaffner.

Das Gegenteil ist der Fall.
Der Schaffner bittet mich ohne mit der Wimper zu zucken zur Kasse. Per Kreditkarte werden mir 152€ abgebucht, die zuvor bezahlten 53,90€ sind für die Katz. Macht für die Fahrt Frankfurt Airport – Berlin schlanke 205,90€.

Auch wenn es ein Rätsel bleibt, warum die Bahn es nicht schafft eine angemessene Umbuchungsgebühr (von zB 35-45 Eur) für solche Fälle umzusetzen, wie es andere Unternehmen schon immer anbieten – ich hätte es dabei bewenden lassen. Nur: die Pralinen Aktion des Schaffners war dann doch etwas zu arg. Ich beobachte nicht zum ersten mal, wie Bahn Angestellte (anscheinend so geschult) Naschzeugs an die Fahrgäste und Spielzeug an Kinder verteilen. Als der Schaffner etwa zehn Minuten nach dem Auslesen meiner Kreditkarte mit der Pralinen Schachtel vor mir herumwedelt, kann ich nicht anders. Ich spreche ihn darauf an, dass ich es als Unverschämtheit empfinde, mir jetzt Pralinen anzubieten. Ich frage ihn ganz konkret, wie das zusammen passt. 205€ für die Fahrt sind ja nun für die meisten Menschen in diesem Land viel Geld. Um genau zu sein: der Preis steht in keinem Verhältnis zur Leistung. Vergleicht man die Preise der Mitbewerber, kommt das ganze gefühlt einem Raub nahe.

Plötzlich geht alles sehr schnell. Der Schaffner versucht meiner persönlichen Frage auszuweichen. Als ich in ruhigem aber bestimmten Ton nachhake, streckt er seinen Arm in Richtung meines Gesichts. Auf einmal wird er sehr laut und verlangt „augenblicklich Ruhe“, wobei er an dieser Stelle selber schreit. Ich bitte ihn die Hand aus meinem Gesicht zu nehmen, woraufhin er tatsächlich sagt, dass, wenn ich nicht sofort Ruhe gebe, für mich die Fahrt beendet sei. 

An dieser Stelle bin ich doch recht baff. „Wir müssen hier nicht das ganze Abteil unterhalten“ sagt er weiter, woraufhin ich ihn darauf hinweise, dass es mein Recht auf freie Meinungsäußerung beinhalte, diese Situation als Unverschämtheit zu empfinden und das auch so zu kommunizieren. Daraufhin entfernt er sich.

Nun, liebe Deutsche Bahn. Was sagst Du dazu? Wie findest Du diese Geschichte, die so oder so ähnlich jeden Tag in Deutschland passiert? Wie fühlt sich das an, normalen Fahrgästen wie mir (selbständig, Familienvater) statt Kulanz .. billige Pralinen & die hässliche Fratze des Neoliberalismus in die Fresse zu ballern? Ganz ehrlich, hätte ich keine Kreditkarte gehabt, Du hättest mich doch irgendwo zwischen nirgendwo und Hinterarschlochheim ausgesetzt, stimmt’s, Du alte Money Bitch?

Mich würde wirklich interessieren, wie Du deine Schaffner wie Herr Barth dressierst. Es gibt ja auch noch Menschen bei Euch, habe ich mir sagen lassen. Aber viele sind es – glaube ich – nicht mehr. Eher Leute vom Schlag eines Herrn Barth, der laut eigener Aussage seinen Job nicht „halbherzig“macht. Vielleicht eher hartherzig? Ich hoffe, liebe Deutsche Bahn, dass Du Leute wie Herr Barth ordentlich bezahlst und Ihnen das Leben nicht unnötig schwer machst.

Denn, weißt Du.. das traurige ist ja auch, das solche Erlebnisse sich einprägen. Und wer kann, fährt dann natürlich wieder lieber Auto. Es ist schon ein Dilemma, das seinesgleich sucht. Die Menschen lieben Zugfahren. Aber alle hassen Dich, die Bahn. Und eines kannst Du mir glauben: das kommt nicht von ungefähr.

FARCRY 5 (Game-Voice-Acting)

Stacey Pratt, eine der wichtigsten Figuren im neuen Farcry 5, hat in der deutschen Version die Stimme von Adam Nümm. Die Arbeit an diesem Game war besonders, da die technischen Möglichkeiten und die Cutscenes wirklich beeindruckend waren. Es ist einfach schon sehr krass, wie realistisch animierte Szenen inzwischen sind. Mein Dank geht an die freundlichen Menschen von Mousepower und Oddone für die entspannte Arbeitsathmosphäre! 

Bitcoin (BTC) – Die Antithese zum herrschenden System

Ein Kommentar von Adam Nümm

Entgegen der merkwürdigen Behauptung, Bitcoin sei keine echte Währung, sollten sich auch diejenigen, die sich noch nicht nähergehend mit Kryptowährung beschäftigt haben, über eines möglichst bald klar werden: Bitcoin ist DIE Währung der Stunde. Dass unser (jahrhundertealtes) Finanzsystem marode ist, dass es unweigerlich früher oder später kollabieren wird, dass es einprogrammierte Faktoren gibt, über die immer noch zu wenig gesprochen wird – daran besteht für immer mehr Menschen kein Zweifel mehr. Der weitaus größte Teil der Geldschöpfung (über 80%) durch Kreditvergabe ist weiterhin in privater Hand, das Zins Problem ist und bleibt systemisch – die kartellartigen Verwicklungen des Finanzsystems haben 2008 eindrücklich gezeigt wohin der Weg mittelfristig führt.

Seitdem ist nichts passiert, die Casinos haben wieder geöffnet – ihre Umsätze: größer denn je. Nichts ist passiert? Moment mal, doch, da ist etwas passiert. Ein Hauch von Regulierung? Nein, nicht wirklich. Aber auch wenn die Politik bei dem Thema „Banken in die Schranken“ auf ganzer Strecke versagt hat – es gab ein Ereignis, das die Welt schon jetzt verändert hat.

2008, das Jahr der Weltwirtschaftskrise, war nicht zufälligerweise das Jahr, in dem das Projekt “Bitcoin” von einer Gruppe anonymer Mathematiker erfunden und die Idee im Netz frei zugänglich gemacht wurde – der Rest ist Geschichte. Nicht nur die erste wirklich globale Währung ist entstanden; vor allem war es die erste rein demokratische globale Währung, die es jemals gab, die damals aus der Taufe gehoben wurde und die sich nun anschickt, den herrschenden Verhältnissen das Wasser abzugraben. Eine Währung, in die seitdem rund um den Globus, auf allen Kontinenten vor allem Klein- und Kleinstanleger und Systemkritiker freiwillig investieren und deren Idee so fundamental neu ist, dass sie jedem, der sich mit der Causa Geld tiefergehend befasst, als hellstrahlende Hoffnung am Firmament kraftvoll leuchten wird. Die Grundidee: Banken überflüssig machen! Wie das geht? Durch intelligentes Geld. Gigantische Zahlenblöcke (Blockchain genannt), die von einem dezentralen Rechnernetzwerk errechnet und bestätigt werden, machen Transaktionen sicher im Sinne von nicht hackbar, nicht manipulierbar, vertrauenswürdig. Banken – u.a. entstanden um Bonität und sicheren Zahlungsverkehr von Marktteilnehmern zu gewährleisten – hätten somit womöglich ausgedient, zumal sie Kosten verursachen, die in keiner zeitgemäßen Relation mehr stehen.

Technisch ist BTC inzwischen so ausgereift, dass der Anwender damit so ziemlich alles kaufen kann, was unsere Wirtschaft hervorbringt: Purse.io, ein californisches Startup etwa, macht es möglich, dass per BTC sämtliche Waren von Amazon kaufbar werden; ob die bekannte Subway Kette oder Wholefoods, das Flaggschiff unter den amerikanischen Bio-Supermärkten; Steam, die weltweit führende Games Plattform usw. –  zigtausende von kleinen und großen Firmen akzeptieren mittlerweile BTC und es werden täglich mehr. Durch das Vorhandensein von Smartphones wird der Bezahlvorgang zum Kinderspiel. Wer jetzt mit der (aus dem Zusammenhang gerissenen) Angst vor der Abschaffung des Bargeldes kommt, dem sei gesagt: auch hier ist BTC auf Deiner Seite. Denn im Gegensatz zu Paypal, Safepay, Kreditkarten oder auch Geldkarten ist BTC, was all die genannten ganz sicher nicht sind: anonym. Und wer doch lieber etwas Bargeld in der Tasche hat: es gibt inzwischen Tausende von Geldautomaten in aller Herren Länder, die auf Knopfdruck Bares im Tausch gegen BTC ausspucken.

Dass der BTC Kurs weiter steigt, ist nur logisch – denn es spricht sich immer schneller herum, dass es eine (funktionierende!) Alternative zum (womöglich bald scheiternden) herrschenden System gibt. Man stelle sich vor, der globale Handelsmarkt will in den BTC rein, wenn es zu einem Crash der jetzigen Währungen kommt. Sollte es zu solch einem oder einem ähnlichen Szenario kommen, ist der BTC immernoch massiv unterbewertet.

Ein Großteil der  bisher geminten knapp 17 Millionen BTC  – im Jahr 2130 werden es 21 Millionen sein, eine feste Geldmenge,  die nicht erweiterbar ist und deren Preis sich durch Angebot und Nachfrage stabilisieren wird – ist vermutlich weitestgehend in der Hand von Anlegern der ersten Stunde, die die Idee frühzeitig verstanden haben und ihre BTC noch lange halten werden. Die Angst, die Finanzelite könnte den BTC mal kurz “übernehmen” ist daher nicht gerechtfertigt. Der enorme Schub der letzten Monate ist nichts weiter als ein Indikator dafür, dass die Nachfrage immens zunimmt. In diesem Zusammenhang von einer “Blase” zu sprechen, trifft nicht den Kern der neuartigen Situation und ist ein ungerechtfertigtes, zu kurz greifendes Urteil. Auch wenn der BTC Kurs weiterhin starke Ausschläge (in beide Richtungen) aufweisen wird – unterm Strich ist es die Idee, die den BTC erfolgreich macht. Auch wenn es immer wieder Rückschläge, wie 2014 die Schliessung der Mt. Gox Börse, geben wird: der Erfolgszug ist nicht mehr zu stoppen. Das wissen auch die meisten BTC-Besitzer und sie werden deshalb auch nicht so schnell verkaufen. Jeder Rückschlag wird mit zwei Fortschritten beantwortet werden. Nicht umsonst wurde BTC jetzt in Japan zum legalen Zahlungsmittel erklärt.

Und eins noch: Wer behauptet, BTC sei keine echte Währung, der hat etwas Grundlegendes nicht verstanden. Währungen erhalten ihren Wert durch Vertrauen und Akzeptanz, genauso ist es auch beim BTC. Was den BTC besonders macht: er ist eine Währung, die aus dem Volk heraus entstand, also von unten. Dabei sein & Frei sein lautet das noch unausgesprochene, aber immer spürbarere Credo derjenigen, die das Potential von Krypto erkannt haben.

Wir sollten jetzt besonnen sein, denn es ist durchaus möglich, dass durch gezielte Falschinformationen der BTC bei denen in Mißkredit gebracht werden soll, die sich bisher nicht mit der Technologie dahinter befasst haben. Auch wenn der BTC  (und schon gar nicht die Kryptowährung an sich) global nicht aufzuhalten sein wird – eine konzertierte Negativpropaganda plus Kriminalisierung etwa in westlichen Staaten ist immer noch denkbar. Seien wir also klug. Informieren wir uns und sprechen wir über Geld, anstatt es nur zu benutzen. Es geht um einiges, vielleicht sogar um alles.

Ältere Beiträge