Nach längerem Indien Aufenthalt und einem verspäteten Langstrecken Flug steige ich erschöpft in den Zug am Frankfurter Airport. Das Ticket, das ich bereits vor meiner Reise gekauft habe, hat Zugbindung. Ich hoffe also auf einen kulanten Schaffner.
Das Gegenteil ist der Fall. Der Schaffner bittet mich ohne mit der Wimper zu zucken zur Kasse. Per Kreditkarte werden mir 152€ abgebucht, die zuvor bezahlten 53,90€ sind für die Katz. Macht für die Fahrt Frankfurt Airport – Berlin schlanke 205,90€.
Auch wenn es ein Rätsel bleibt, warum die Bahn es nicht schafft eine angemessene Umbuchungsgebühr (von zB 35-45 Eur) für solche Fälle umzusetzen, wie es andere Unternehmen schon immer anbieten – ich hätte es dabei bewenden lassen. Nur: die Pralinen Aktion des Schaffners war dann doch etwas zu arg. Ich beobachte nicht zum ersten mal, wie Bahn Angestellte (anscheinend so geschult) Naschzeugs an die Fahrgäste und Spielzeug an Kinder verteilen. Als der Schaffner etwa zehn Minuten nach dem Auslesen meiner Kreditkarte mit der Pralinen Schachtel vor mir herumwedelt, kann ich nicht anders. Ich spreche ihn darauf an, dass ich es als Unverschämtheit empfinde, mir jetzt Pralinen anzubieten. Ich frage ihn ganz konkret, wie das zusammen passt. 205€ für die Fahrt sind ja nun für die meisten Menschen in diesem Land viel Geld. Um genau zu sein: der Preis steht in keinem Verhältnis zur Leistung. Vergleicht man die Preise der Mitbewerber, kommt das ganze gefühlt einem Raub nahe.
Plötzlich geht alles sehr schnell. Der Schaffner versucht meiner persönlichen Frage auszuweichen. Als ich in ruhigem aber bestimmten Ton nachhake, streckt er seinen Arm in Richtung meines Gesichts. Auf einmal wird er sehr laut und verlangt „augenblicklich Ruhe“, wobei er an dieser Stelle selber schreit. Ich bitte ihn die Hand aus meinem Gesicht zu nehmen, woraufhin er tatsächlich sagt, dass, wenn ich nicht sofort Ruhe gebe, für mich die Fahrt beendet sei.
An dieser Stelle bin ich doch recht baff. „Wir müssen hier nicht das ganze Abteil unterhalten“ sagt er weiter, woraufhin ich ihn darauf hinweise, dass es mein Recht auf freie Meinungsäußerung beinhalte, diese Situation als Unverschämtheit zu empfinden und das auch so zu kommunizieren. Daraufhin entfernt er sich.
Nun, liebe Deutsche Bahn. Was sagst Du dazu? Wie findest Du diese Geschichte, die so oder so ähnlich jeden Tag in Deutschland passiert? Wie fühlt sich das an, normalen Fahrgästen wie mir (selbständig, Familienvater) statt Kulanz .. billige Pralinen & die hässliche Fratze des Neoliberalismus in die Fresse zu ballern? Ganz ehrlich, hätte ich keine Kreditkarte gehabt, Du hättest mich doch irgendwo zwischen nirgendwo und Hinterarschlochheim ausgesetzt, stimmt’s, Du alte Money Bitch?
Mich würde wirklich interessieren, wie Du deine Schaffner wie Herr Barth dressierst. Es gibt ja auch noch Menschen bei Euch, habe ich mir sagen lassen. Aber viele sind es – glaube ich – nicht mehr. Eher Leute vom Schlag eines Herrn Barth, der laut eigener Aussage seinen Job nicht „halbherzig“macht. Vielleicht eher hartherzig? Ich hoffe, liebe Deutsche Bahn, dass Du Leute wie Herr Barth ordentlich bezahlst und Ihnen das Leben nicht unnötig schwer machst.
Denn, weißt Du.. das traurige ist ja auch, das solche Erlebnisse sich einprägen. Und wer kann, fährt dann natürlich wieder lieber Auto. Es ist schon ein Dilemma, das seinesgleich sucht. Die Menschen lieben Zugfahren. Aber alle hassen Dich, die Bahn. Und eines kannst Du mir glauben: das kommt nicht von ungefähr.
Entgegen der merkwürdigen Behauptung, Bitcoin sei keine echte Währung, sollten sich auch diejenigen, die sich noch nicht nähergehend mit Kryptowährung beschäftigt haben, über eines möglichst bald klar werden: Bitcoin ist DIE Währung der Stunde. Dass unser (jahrhundertealtes) Finanzsystem marode ist, dass es unweigerlich früher oder später kollabieren wird, dass es einprogrammierte Faktoren gibt, über die immer noch zu wenig gesprochen wird – daran besteht für immer mehr Menschen kein Zweifel mehr. Der weitaus größte Teil der Geldschöpfung (über 80%) durch Kreditvergabe ist weiterhin in privater Hand, das Zins Problem ist und bleibt systemisch – die kartellartigen Verwicklungen des Finanzsystems haben 2008 eindrücklich gezeigt wohin der Weg mittelfristig führt.
Seitdem ist nichts passiert, die Casinos haben wieder geöffnet – ihre Umsätze: größer denn je. Nichts ist passiert? Moment mal, doch, da ist etwas passiert. Ein Hauch von Regulierung? Nein, nicht wirklich. Aber auch wenn die Politik bei dem Thema „Banken in die Schranken“ auf ganzer Strecke versagt hat – es gab ein Ereignis, das die Welt schon jetzt verändert hat.
2008, das Jahr der Weltwirtschaftskrise, war nicht zufälligerweise das Jahr, in dem das Projekt “Bitcoin” von einer Gruppe anonymer Mathematiker erfunden und die Idee im Netz frei zugänglich gemacht wurde – der Rest ist Geschichte. Nicht nur die erste wirklich globale Währung ist entstanden; vor allem war es die erste rein demokratische globale Währung, die es jemals gab, die damals aus der Taufe gehoben wurde und die sich nun anschickt, den herrschenden Verhältnissen das Wasser abzugraben. Eine Währung, in die seitdem rund um den Globus, auf allen Kontinenten vor allem Klein- und Kleinstanleger und Systemkritiker freiwillig investieren und deren Idee so fundamental neu ist, dass sie jedem, der sich mit der Causa Geld tiefergehend befasst, als hellstrahlende Hoffnung am Firmament kraftvoll leuchten wird. Die Grundidee:Banken überflüssig machen! Wie das geht? Durch intelligentes Geld. Gigantische Zahlenblöcke (Blockchain genannt), die von einem dezentralen Rechnernetzwerk errechnet und bestätigt werden, machen Transaktionen sicher im Sinne von nicht hackbar, nicht manipulierbar, vertrauenswürdig. Banken – u.a. entstanden um Bonität und sicheren Zahlungsverkehr von Marktteilnehmern zu gewährleisten – hätten somit womöglich ausgedient, zumal sie Kosten verursachen, die in keiner zeitgemäßen Relation mehr stehen.
Technisch ist BTC inzwischen so ausgereift, dass der Anwender damit so ziemlich alles kaufen kann, was unsere Wirtschaft hervorbringt: Purse.io, ein californisches Startup etwa, macht es möglich, dass per BTC sämtliche Waren von Amazon kaufbar werden; ob die bekannte Subway Kette oder Wholefoods, das Flaggschiff unter den amerikanischen Bio-Supermärkten; Steam, die weltweit führende Games Plattform usw. – zigtausende von kleinen und großen Firmen akzeptieren mittlerweile BTC und es werden täglich mehr. Durch das Vorhandensein von Smartphones wird der Bezahlvorgang zum Kinderspiel. Wer jetzt mit der (aus dem Zusammenhang gerissenen) Angst vor der Abschaffung des Bargeldes kommt, dem sei gesagt: auch hier ist BTC auf Deiner Seite. Denn im Gegensatz zu Paypal, Safepay, Kreditkarten oder auch Geldkarten ist BTC, was all die genannten ganz sicher nicht sind: anonym. Und wer doch lieber etwas Bargeld in der Tasche hat: es gibt inzwischen Tausende von Geldautomaten in aller Herren Länder, die auf Knopfdruck Bares im Tausch gegen BTC ausspucken.
Dass der BTC Kurs weiter steigt, ist nur logisch – denn es spricht sich immer schneller herum, dass es eine (funktionierende!) Alternative zum (womöglich bald scheiternden) herrschenden System gibt. Man stelle sich vor, der globale Handelsmarkt will in den BTC rein, wenn es zu einem Crash der jetzigen Währungen kommt. Sollte es zu solch einem oder einem ähnlichen Szenario kommen, ist der BTC immernoch massiv unterbewertet.
Ein Großteil der bisher geminten knapp 17 Millionen BTC – im Jahr 2130 werden es 21 Millionen sein, eine feste Geldmenge, die nicht erweiterbar ist und deren Preis sich durch Angebot und Nachfrage stabilisieren wird – ist vermutlich weitestgehend in der Hand von Anlegern der ersten Stunde, die die Idee frühzeitig verstanden haben und ihre BTC noch lange halten werden. Die Angst, die Finanzelite könnte den BTC mal kurz “übernehmen” ist daher nicht gerechtfertigt. Der enorme Schub der letzten Monate ist nichts weiter als ein Indikator dafür, dass die Nachfrage immens zunimmt. In diesem Zusammenhang von einer “Blase” zu sprechen, trifft nicht den Kern der neuartigen Situation und ist ein ungerechtfertigtes, zu kurz greifendes Urteil. Auch wenn der BTC Kurs weiterhin starke Ausschläge (in beide Richtungen) aufweisen wird – unterm Strich ist es die Idee, die den BTC erfolgreich macht. Auch wenn es immer wieder Rückschläge, wie 2014 die Schliessung der Mt. Gox Börse, geben wird: der Erfolgszug ist nicht mehr zu stoppen. Das wissen auch die meisten BTC-Besitzer und sie werden deshalb auch nicht so schnell verkaufen. Jeder Rückschlag wird mit zwei Fortschritten beantwortet werden. Nicht umsonst wurde BTC jetzt in Japan zum legalen Zahlungsmittel erklärt.
Und eins noch: Wer behauptet, BTC sei keine echte Währung, der hat etwas Grundlegendes nicht verstanden. Währungen erhalten ihren Wert durch Vertrauen und Akzeptanz, genauso ist es auch beim BTC. Was den BTC besonders macht: er ist eine Währung, die aus dem Volk heraus entstand, also von unten. Dabei sein & Frei sein lautet das noch unausgesprochene, aber immer spürbarere Credo derjenigen, die das Potential von Krypto erkannt haben.
Wir sollten jetzt besonnen sein, denn es ist durchaus möglich, dass durch gezielte Falschinformationen der BTC bei denen in Mißkredit gebracht werden soll, die sich bisher nicht mit der Technologie dahinter befasst haben. Auch wenn der BTC (und schon gar nicht die Kryptowährung an sich) global nicht aufzuhalten sein wird – eine konzertierte Negativpropaganda plus Kriminalisierung etwa in westlichen Staaten ist immer noch denkbar. Seien wir also klug. Informieren wir uns und sprechen wir über Geld, anstatt es nur zu benutzen. Es geht um einiges, vielleicht sogar um alles.
Bis zu 50% Mieterhöhung und das im „sozialen Wohnungsbau“ – der Senat muss jetzt handeln und dem Wahnsinn ein Ende bereiten
Wie das krasse Politikversagen Berlins zahlreiche Mieter mittlerer und unterer Einkommensschichten Neuköllns in den Ruin treibt, aber auch wie schamlos inzwischen die Politik ihr „Wahlvieh“ da bluten lässt, wo es am meisten schmerzt – bei der Miete: dieses und so manches mehr erfuhren am 18.11.17 mehrere Hundert Demonstrierende, die dem Aufruf der Anwohner des Maybachufer 40-42 gefolgt waren.
„Zorn“ war zu lesen auf den Schildern und Zorn war zu spüren bei den Betroffenen, die ironischerweise von einer „Robbe“ aus ihrer Wut Luft machten – also der Art Pritschenwagen, mit der in Berlin heutzutage die allermeisten Umzüge erledigt werden dürften. Bis zu 50% Mieterhöhungen hatte es für die Anwohnerinnen und Anwohner des Maybachufers 40-42 gehagelt und das, obwohl die entsprechenden Häuser Teil des „sozialen Wohnungsbaus“ sind. Wie kann so etwas überhaupt sein? Die systemische Ungerechtigkeit, die sich hier wieder einmal mit ihrer hässlichen Fratze zu erkennen gibt, ist schier erdrückend. Bleibt zu hoffen, dass endlich wieder Menschen vor Profite gestellt werden vom Berliner Senat und bleibt zu hoffen, dass weitere Berlinerinnen und Berliner Flagge zeigen und sich vernetzen. Der Spekulationsirrsinn muss endlich ein Ende haben; den krummen Geschäften der halbkriminellen Vermieter muss endlich ein Riegel vorgeschoben werden. Da werden Familien in den Abgrund gedrängt mit der Begründung, dass alte Verträge nicht mehr gelten, weil bereits Darlehen vorzeitig zurückgezahlt wurden. Willkommen in Absurdistan, der deutschen Hauptstadt der Ungleichheit.
Warum VR eine Zäsur für die Menschheit bedeutet und warum wir besser heute als morgen darüber sprechen sollten Ein Essay von Adam Nümm
Ich war dort. Ich war begeistert. Ich war fasziniert.
Und dennoch habe ich mich dazu entschieden, dort nicht mehr hinzugehen.
Wo bin ich gewesen? Nun, diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, denn ich war an vielen Orten. Der Ort an dem ich war ist sozusagen nicht starr, sondern einfallsreich. Es gibt kaum einen Ort in unserer Vorstellung, der nicht auch dieser Ort sein könnte. Ich war im Weltall. Ich flog über eine Stadt. Ich nahm Teil an dem denkwürdigen Geburtstag eines einsamen Igels, ohne dass mich dieser bemerkt hätte. Ich spielte Frisbee in völliger Schwerelosigkeit, fünf gegen fünf. Nach dem Spiel unterhielt ich mich mit einem Teamkollegen, ein humanoider Roboter mit einem echten Menschen dahinter. Er war sehr freundlich, ich sagte ihm, dass ich zum Abendessen müsse, meine Frau warte bereits. Ich fuhr mit einem Mini Cooper aus den Sechziger Jahren eine atemberaubende Rallye, mein Beifahrer, direkt neben mir, den Block in der Hand, sagte mir die Kurvenverläufe an. Dann glitt ich durch eine Phantasiewelt, die vor meinen Augen zerfloss und sich wieder zusammensetze. Stimmen sprachen zu mir. Ich staunte. Ich erkundete. Ich war wieder ein Kind, das die Welt entdeckt.
Dann waren da die finsteren Orte. Ich erschrak zutiefst, mein Herz pochte so schnell wie lange nicht. Was ich sah, brannte sich in mein Hirn, viele der Ereignisse sind für mich besser erinnerbar als Dinge aus meinem realen Leben. Und ich träumte intensivst von diesen Erlebnissen, von diesem Ort. Der Ort, den ich beschreibe, heißt virtuelle Realität, kurz: VR.
Was ist virtuelle Realität?
Das Problem dabei, virtuelle Realität zu beschreiben, ist, dass man dort gewesen sein muss, um es zu begreifen. Es ist ein Ort, der sich von allen anderen Orten, die wir als Menschheit bisher bereist haben, unterscheidet. Und genau das macht diesen Ort so unberührt, so neu, so verlockend. Einem Menschen mit Worten vermitteln zu wollen, was virtuelle Realität bedeutet ist wie… Ja, wie was eigentlich? Was wäre vergleichbar? Gab es in unserer Geschichte schon einmal eine vergleichbare Situation? Eine Situation, in der zunächst nur einige wenige Zugang zu einem Dimensionstor hatten, einer anderen Welt, die den anderen noch verschlossen blieb? Mystiker, spirituell Erleuchtete kommen mir in den Sinn. Aber auch die Entdeckung des amerikanischen Kontinents: eine fremde Welt, voller Geheimnisse, voller zu erforschender Winkel und voller ..Gefahren. Aber so wirklich lassen sich diese Szenerien doch nicht vergleichen.
Um es klar zu sagen: Die Situation der sich jetzt in diesem Moment in unsere Welt manifestierenden VR ist absolut neu. Weder das Buch, noch der Fernseher, noch das Internet mit seinen Kompagnons Smartphone und Social Media können es als solche und für sich genommen mit der schieren Unfasslichkeit dessen, was VR bedeutet, aufnehmen. In die Gedankenwelt eines Autors einzutauchen, Wissen aufzuschreiben und somit zu konservieren – das war sicherlich eine ebenso einschneidende wie bahnbrechende Errungenschaft. Das bewegte Bild, der selbstgemachte und verzerrte Spiegel unserer Welt, hat uns Menschen und unser Leben tiefschürfend verändert. Die bewegten Bilder, die jetzt gerade von unzähligen Geräten in unzählige Gesichter, Augen und Ohren flimmern, machen schon jetzt einen Gutteil der verstrichenen Lebenszeit aller Menschen aus und es werden rasant mehr. Bereits seit Jahren gehört dies zu unserer „Normalität“. Über die praktischen Aspekte und die problematischen Auswirkungen von Smartphones und Social Media hat man bereits vieles geschrieben.. Technologie ist eben nicht per se gut oder schlecht – es kommt darauf an, was man daraus macht, oder? Ja.
..und nein. Denn VR ist anders. VR ist viel unmittelbarer. VR hat die Fähigkeit, selbst als Medium zu verschwinden, nicht mehr wahrgenommen zu werden als Medium. Genau das ist es, worum es ihr geht: die totale Immersion, ganz im Gegensatz zur Illusion. Da, wo die Illusion aufhört Illusion zu sein, weil sie zur Immersion wird, da kann man begreifen, warum VR anders ist und mit nichts vergleichbar, das es bisher auf diesem Planeten gab.
Stellen wir uns eine vernetzte und bevölkerte Welt vor, in der alles möglich ist. Du entscheidest. Wer willst Du sein? Was willst Du tun?
Die technologische Frage ist längst beantwortet. Im Jahr 2017 ist klar: VR wird ein Massenmarkt. Dies ist nicht nur auf technischer Ebene für den Eingeweihten eindeutig, bereits jetzt gibt es großangelegte Kampagnen1, die auf die Akzeptanz gegenüber der neuen und noch fremden Technologie zielt. VR ist der Markt der Zukunft, das Erlebnis als solches ist das Produkt einer neuen Zeit.
Das unmittelbare Erlebnis der VR ist bereits jetzt bahnbrechend und es wird so stark werden, dass es unweigerlich unser Leben verändern wird. Menschen werden immer mehr Zeit in VR verbringen bis zu dem Zeitpunkt, an dem mehr Menschen gleichzeitig in der VR sind als in der Realität. Dieser Zeitpunkt wird ein besonderer Zeitpunkt sein. Es gibt noch keinen Namen für ihn, aber es sollte einen geben. Ich frage mich, ob er verstreichen wird, ohne dass wir uns dessen bewusst sein werden.
Die zentrale These, die ich in den Raum stellen möchte ist:
VR ist eine viel profundere Technologie als alles bisher dagewesene. Wenn wir nicht die Gefahren im Umgang mit dieser Technologie erkennen und bannen; wenn wir stattdessen einen ähnlich gelagerten, unaufgeklärten Umgang mit diesem Medium haben werden, wie wir ihn heute mit Smartphones, Social Media2 und leider auch mit BigData2b haben; wenn wir es ganz einfach gesagt der Industrie und den Werbetreibenden überlassen, auf welche Weise wir an diese Technologie herangeführt werden und wie sie genutzt werden wird; wenn wir uns, anstatt uns selbst und unsere Menschwerdung Ernst zu nehmen, uns unreflektiert den Verlockungen und Verheißungen hingeben werden, die diese Technologie uns bietet, dann könnte sie einen Großteil unserer – ohnehin nur noch als Reste vorhandenen – Fähigkeit zerstören, im Leben etwas größeres zu sehen als bloßes konsumieren. Wenn wir voraussetzen, dass der Sinn des Lebens für einen Großteil der Menschen irgendwo im Zwischenmenschlichen stattfindet und zwar nicht im Digitalen – irgendwo unter dem Äther von lieben und geliebt werden; wenn wir dazu die körperliche Nähe und Liebe als Mittelpunkt unseres Seins auch im Hinblick auf unseren natürlichen Fortbestand annehmen, dann wird VR womöglich sukzessiv die Sinnhaftigkeit unseres Daseins verschütten.
Warum ist VR gefährlich?
Am ehesten kann man VR wohl als eine unendliche Erfahrungskiste beschreiben. Stelle Dir vor, ich schenke Dir zu Deinem Geburtstag eine Kiste und sage: Mit dieser magischen Kiste kannst Du jede Erfahrung machen, die Du machen möchtest. Klopfe einfach dreimal auf den Deckel, schließe die Augen und sage „komm zu mir Erfahrung des Geistes!“
Was glaubst Du wohl, wie würde es sich für Dich anfühlen, diese Kiste überreicht zu bekommen? Fallen Dir womöglich spontan ein oder zwei Dinge ein, die Du gern einmal erleben würdest? Freust Du Dich vielleicht schon wie ein kleiner Junge darauf, zum ersten mal diese Kiste zu benutzen? Ich denke, dass die meisten Menschen schon ein paar Ideen bereit haben werden, die ein oder andere Erfahrung, die sie gern machen würden. Ob sexueller Natur. Oder nicht.
1. Das Hauptproblem der VR ist, dass die Erfahrungen sozusagen echt sind, bzw so echt wirken, dass unser Gehirn nur begrenzt in der Lage ist, das Erlebte von Realität zu unterscheiden. Mit Ausnahme der körperlich wahrnehmbaren Fliehkräfte, wird dem Gehirn perfekt „Realität“ suggeriert. Optisch und akkustisch: Seh- und Hörsinn werden perfekt bedient. Dazu kommen noch die jetzt schon sehr immersiven Controller, die schon bald auch den Tastsinn einzelner Finger verblüffend echt erlebbar machen werden3. Grafische Darstellungen, Modelling, Texturen und Engines, aber auch natürliche Bewegungsabläufe von Charakteren, gepaart mit der benötigten Rechenpower für den Homeuser sind jetzt an der Schwelle zur Perfektion. Was im Videobereich bereits möglich ist – die für den Uneingeweihten nicht mehr unterscheidbare künstliche Anfertigung einer real wirkenden Umgebung4, ist auch im VR Bereich zum Greifen nah. Sicherlich wird unser Gehirn dazu lernen und natürlich werden wir im Regelfall in der VR eher einfach einmal stehen bleiben, wenn sich beispielsweise eine Patronenkugel unserem Bauch nähert, als wenn es Wirklichkeit wäre. Aber VR ist ein riesiger Selbstversuch, ein riesiges Experiment am Menschen und die ersten Probanden in diesem Experiment sind diejenigen, die sich dem aussetzen. Wir wissen zu diesem Zeitpunkt nicht genügend über die möglichen Auswirkungen der sehr starken Erlebnisse auf unsere Psyche. Dass die Erfahrungen sehr tief reingehen und nicht zu vergleichen sind mit Filmen oder Games, können bereits viele Tester bestätigen. Wer einmal eine VR Brille auf hatte und beispielsweise „Lone Echo“ gespielt hat, weiß, wovon ich rede. Auch das „Rubberhand-Experiment“5 veranschaulicht sehr gut, wie fundamental die Illusion, im virtuellen Körper zu sein, greift.
2. VR ist kein passives Medium. Wer nach einem Serienmarathon schon mal mit Po-schmerzen auf dem Sofa lag und ein schlechtes Gewissen hatte, der hatte dieses schlechte Gewissen unter anderem, weil er sich in dieser Zeit nur hat berieseln lassen. Er hat abgeschaltet, sich selbst ausgeschaltet. Wer VR geht, der schaltet sich selbst ein. Wer nach einer stundenlang perfekt simulierten (besser: echten) Erfahrung wieder in die Realität kommt, der wird danach kein schlechtes Gewissen haben. Stattdessen wird er den Drang verspüren, wieder dorthin zurück zu wollen, wo es so bunt, so aufregend war, wo er oder sie selbst so sexy war. VR wird enormes Suchtpotential bieten und ist gerade für Menschen mit schwachem Selbstwertgefühl der ideale Ort, um endlich mal „auf seine Kosten zu kommen“.
3. Erfahrungen nutzen sich ab. VR birgt das Problem kommerzialisierter Erfahrung in Reinform. Menschen werden VR Erfahrungen machen wollen, so viel steht fest. Das Problem aber ist, dass diese Erfahrungen vor allem von denen produziert werden, die damit Geld verdienen. Wir haben also ein Szenario, in dem Menschen massenweise nicht notwendigerweise hilfreiche Erfahrungen gefüttert bekommen werden von einigen wenigen Produzenten, die Erfahrungen nicht nach ethischen Maßstäben, sondern nach kommerziellen Maßstäben herstellen und vermarkten werden.
4. Wir können nur erahnen, wie sehr die unmittelbare Erfahrung uns prägen wird. Schon jetzt, 2017, kann man sich bei Youtube Menschen ansehen, die davon berichten, wie Sie in der VR einschlafen und wieder aufwachen6, also zwischen den Schlafzeiten VR als einzig wahrgenommene Ebene erleben. Die Vorstellung, dass viele Menschen, ihr Leben mehr und mehr in die VR verlagern werden, ist nicht nur problematisch, weil dadurch das analoge Leben mittelfristig aussterben wird, sondern auch, weil wir davon ausgehen müssen, dass die neuartigen Erfahrungen einen Backlash auf unsere Persönlichkeiten haben werden. Warst Du schon einmal bei einem Mord anwesend? Oder hast selbst jemanden erschossen? Hast Du schon einmal erlebt, wie jemand im selben Raum misshandelt wurde? Nein? Vielleicht ist das auch ganz gut so für Dich und Deine Persönlichkeit, was meinst Du? Dass derlei Szenarien in heute üblichen Computerspielen an der Tagesordnung sind, ist kein Aufreger. Dass diese Inhalte aber im ohne weiteres auf die virtuelle Ebene transferiert werden, obwohl VR viel mehr für unser Gehirn ist als die neueste Spielekonsole – das ist ein Aufreger.
Die große, unbemerkte Depression Wenn alle krank sind, wird der, der gesund ist, als krank angesehen.
Die Individualisierung der modernen Industriegesellschaften schreitet schnell voran. Ihren Zenit wird sie in dem von der Welt entkoppelten (und dennoch vernetzten) Wesen haben, dem Menschen in der VR. Der VR-Native von morgen wird sich weder ein Leben ohne VR vorstellen können, noch wird er es als Bedürfnis empfinden. Ein Großteil seiner erlebten Wirklichkeit wird in VR stattfinden – VR wird für ihn gelebte Normalität sein. Über den Gesundheitszustand dieser neuen Gesellschaften zu spekulieren, würde zu weit führen. Über den Gesundheitszustand der dann sterbenden Wirklichkeit, die wir heute noch als normal ansehen, die aber in wenigen Jahren schon weniger oft frequentiert werden dürfte, kann und sollte man nachdenken. Vereinzelung, Vereinsamung, Entkoppelung in der realen Welt sind bereits bemerkbar, aber stecken noch in ihrer ersten Phase im Vergleich zu dem, was da noch kommen wird. Wir kennen bereits heute die schädigende Wirkung von unbedacht angewendeter Mediennutzung7. Täglich erscheinen wissenschaftliche Analysen und erschreckende Zahlen – ganz reale Zahlen von Menschen, die krank wurden, weil sie nicht die Gefahren kannten, denen sie sich mit der neuen Technologie aussetzen. Der Mensch flieht gern vor Problemen, er lenkt sich gern ab, vor allem wenn da keiner ist, der ihn ins Gespräch nimmt.
Wer sich, wie ich, Jahre seines kurzen Lebens in Bücher, Filme, Games flüchtete, um den Problemen, die das echte Leben mit sich bringt, auszuweichen, der weiß: Flucht ist keine Lösung. Wenn wir aber alle kollektiv fliehen, Flüchtlinge der Welt, dann könnte unsere Flucht unbemerkt bleiben. Denn über das, worum es früher einmal ging, was da vor kurzem noch in unserem Leben existierte, darüber werden wir nicht mehr sprechen; mehr noch: wir werden es möglicherweise kollektiv vergessen.
Die Columbia Halle hatte in letzter Zeit wohl kaum jemanden Hochkarätigeres zu Gast als den Köpenicker Romano, der bei dem ausverkauften Konzert am 10.11.17 nicht nur musikalisch voll zu überzeugen wußte, sondern auch mal wieder klar gemacht hat, dass zu einem zeitgemäßen Künstler seines Kalibers vor allem auch Authentizität zählt.
Mit klugen Texten und genialischer Bühnenperformance wusste Romano mitsamt Band sein Berlinheimspiel zu geniessen, sehr zur Freude des pogenden Publikums.
Wären die Veranstaltungsregeln bei einem heutigen Konzert dieser Größenordnung nicht so klar definiert durch Sicherheitskräfte und Reglement, wäre dieses besondere Konzert sicherlich im Null Komma Nichts zu einer hemmungslosen Party Ekstase geworden. So konnte man immerhin miterleben, wie das zeitweise auf der Bühne tanzende Publikum sich nicht um das geltende Rauchverbot scherte und stattdessen auf der Bühne große Joints rumgehen ließ.
Beim Song „Brenn die Bank ab“ tönten „Bitcoin“ Rufe durch den Saal, ein Hauch von Revolution lag in der Luft. Ein rundum gelungener Konzertabend mit so einigen Zugaben, den jung und alt gleichermaßen tanzend genossen und bei dem man nichts anderes sagen kann als: Bitte bald wieder!
Bis dahin hört Euch Romano, den Lyriker mit dem Herzen am rechten Fleck, bei Youtube an und / oder kauft sein Album!
Ich kann es nun offiziell verlautbaren: o2 ist der allerhinterletzte Scheiss!
Worte reichen nicht aus zu beschreiben, wie sehr man sich als O2 Kunde nach Strich und Faden verarscht vorkommt. Vergleichbares gibt es wohl hierzulande auch bislang nicht. Es hilft vermutlich nur eines: kündigen, und zwar so schnell es geht!
Das Hauptproblem: O2 scheint derartig an Personal zu sparen, dass eine Kommunikation mit dem Kundenservice nahezu nicht möglich ist, es sei denn, man nimmt eine Woche Urlaub. Dann hat man vielleicht Glück und erreicht doch mal jemanden, wenn man es 5 Tage am Stück täglich 10 Stunden lang probiert könnte man Glück haben. Wahrscheinlich wird man aber vorher Selbstmord begehen, da kein normaler Mensch es aushält stundenlang mit den Telefonbots zu kommunizieren, die einen immer wieder vertrösten: „Wir sind gleich persönlich für Sie da!“ – klingt es nahezu höhnisch aus dem Hörer. „Gleich“ heisst dann wohl in zwei Jahren, oder was? Wer berufstätig ist, Kinder hat oder beides – der wird irgendwann einfach nur noch ratlos den Telefonhörer sinken lassen. Was denken die sich eigentlich dabei? Das ist nicht nur frech sondern irrsinnig, dass ein Telefonunternehmen es nicht schafft, einen Telefonkundendienst zu haben, bei dem man mit einem Menschen telefonieren kann.
Wie krass ist denn bitte das Monopol der Internetprovider, dass die sich so einen miesen Service leisten können und das nun schon seit Jahren?! Jede Firma in jeder anderen Branche wäre längst pleite!
Ohne Scheiss, man sollte diese vorsätzliche Verschanzung nicht tolerieren, der Gesetzgeber sollte hier endlich eingreifen. Gerade weil nicht funktionierendes Internet heutzutage auch beruflich eine sensible Sache ist. Schnell kommt es u.U. zu Verdienstausfällen, wenn das Arbeiten von zu Hause unmöglich wird durch die Schlampigkeit des Internetproviders. Es kann einfach nicht sein, dass ich dem Kunden ein Produkt verkaufe, ihm dann die für das Produkt benötigen PIN Informationen vorenthalte und dann null erreichbar bin (so war’s bei mir). Das Problem, weshalb Klagen hier nicht zieht scheint mir, dass ich als Kunde ja schlecht nachweisen kann, dass bei denen nie einer ran geht bzw erst nach Stuuuuuundeeeeeeennnn. Ist aber so! Fakt ist für mich jedenfalls:
O2 ist der hinterletzte Dreck. Nie, nie, nie, nieeeee wieder! Auch ganz schön übel: o2 hält nur zu 24% sein Versprechen von VDSL 50. Statt mit 50MBit surfe ich gerade mal mit 12MBit! Unverschämtheit?*
Ach so, das beste zum Schluss: Der O2 Telefonbot (eine freundliche Frauenstimme) verkündet dann auch gerne mal nach ca 35 Minuten Wartezeit feierlich, dass man die Zeit des sehr geehrten Kunden nicht noch mehr verschwenden wolle und – Oh Wunder! – legt einfach auf. Yes. Hey mittleres Management (die Bosse interessierts da ja eh nich) bei O2, das hier mitliest: Habt ihr eigentlich nen Vogel?
„Für Ihre maximale DSL Geschwindigkeit tun wir alles.“ Sagt derweil der Bot am anderen Ende der Leitung. Ja genau, alles. Bloß nicht mal ans Telefon gehen könnt ihr.
Als ich nach stundenlanger Warterei endlich eine Mitarbeiterin an der Strippe habe, ist diese zwar verständnisvoll und entschuldigt sich (sie hört dieselbe Story täglich hunderte Male und kann auch letztlich nichts dafür!), mir entgegenkommen in Form eines gratis Monats etc kann (weil „darf“) Sie nicht. Dafür könne ich mich ja an die Beschwerdestelle wenden. Äh, telefonisch? – Ja, genau.
*) hier das Protokoll des Versuchs, bei o2 VDSL zu bekommen:
+ im Juni 2017 entscheide ich mich zähneknirschenderweise statt eines Providerwechsels (zu 1und1) es zu versuchen und für 5 Eur mehr im Monat mein veraltetes Alice Produkt (Alice wurde von o2 geschluckt) mit 16 MBit (29,99Eur) auf 50MBit upzugraden. Das ganze heisst dann „All In L“ und soll mindestens (also im schlechtesten Fall) 25 MBit bringen (im Regelfall bis zu 50MBit). Da mir auf der Webseite Rabatte versprochen werden (4,99 monatlicher Endpreis zu Beginn, 19,99 ab Monat 4 und 34,99 ab Monat 13) lasse ich mich gegen mein Bauchgefühl breitschlagen, auch weil meine Frau studiert und das Internet für ihr Studium gerade unverzichtbar ist.
+ o2 bestätigt die Buchung mit einer Leistungszusage ab dem 6.7.17 (einzusehen in meinem Onlineprofil)
+ am 6.7.17 ist es soweit. Meine Performance bleibt die alte.
+ nach knapp zwei Wochen miesester Performance (teils nur 6 MBit) habe ich die Schnauze voll. Da natürlich wieder kein telefonisches Vordringen möglich ist schreibe ich per Einschreiben (Auslieferungsbeleg liegt vor) an o2, Sie mögen die Performance bis 31.7.17 verbessern und kündige unter Vorbehalt, sollte sich nichts ändern und die Vertragsleistung weiterhin nicht erbracht werden.
+ der 31.7.17 verstreicht. Keinerlei Reaktion von O2, Keinerlei Verbesserung. O2 bucht weiterhin den alten Betrag ab und hält still. Ich hoffe derweil, dass da nochwas kommt und teste immer wieder meine Performance, die teilweise miserabel ist.
+ am 12.9. reicht es mir. Ich rufe wieder 02 an, diesmal dauert es insgesamt ca 2 Stunden bis ich jemanden vom Störungsdienst am Apparat habe. Wir gehen gemeinsam den Test durch und er bestätigt mir dass wohl eine Störung vorliegen müsse. Er sagt, dass er das vermerken würde und dass ich in 1-2 Tagen eine SMS bekommen werde mit weiteren Informationen. Hier Ein Test vom 13.9.17, an diesem Tag habe ich Teil unter 2(!)Mbit:
+ am 15.9. kommt ein Techniker und macht, dass es geht. Er sagt mir, dass da etwas hardwaremäßiges ersetzt wurde. Na endlich, nach knapp zweieinhalb Monaten bekomme ich das versprochene Produkt. Leider bucht O2 direkt die vollen 34,99 ab, von Rabatten keine Spur.
Nachtrag: am 27.10.17: o2 erfreut mich mit einer Abbuchung von ca 60 Eur wegen „nicht Zurücksendung geliehenen Geräts“. Na toll, woher soll ich denn wissen dass man das denen zurücksenden soll? Sagt einem ja niemand. Zumal es eh dämlich ist, dass Sie mir EXAKT DASSELBE Gerät nochmal zugesendet haben, das brauche ich doch eh nicht!!! Bin mal gespannt wie das weitergeht und ob ich mein Geld zurück bekomme. Die schaffens einfach immer wieder einem Zeit + Nerven zu rauben. Ich sende den Router sofort zurück über die entsprechende Funktion auf der o2 Homepage.
Am 2.11.17 rufe ich mal wieder bei O2 an, es dauert lange bis ich jemanden erreiche. Die Dame sagt mir ich solle nur den regulären Betrag von 34,99 überweisen, was ich auch direkt tue. Allerdings sagt Sie auch, der eingesendete Rounter bisher „nicht im System erschienen sei“. Ich solle nun den Sendungsbeleg an o2 faxen. Als ich kurz darauf in einen vermeitlichen o2 Shop gehe um eben dies zu tun, sagt mir der Shopbesitzer er habe kein Faxgerät und er hasse o2, das sei eine Mafia. Als ich zu Hause ankomme stelle ich beim Durchsehen meiner Mails fest dass bereits am 1.11.17 eine automatisierte Mail den Router Eingang bei o2 bestätigt. Ich beschliesse daraufhin das Faxen Faxen sein zu lassen.
8.11.17 Weiter gehts der Irrsinn: o2 fordert mich in einem formlosen Schreiben auf, „bitte 101,26 € für meinen o2 DSL Vertrag zu zahlen“. Da steht auch „Wollen Sie weitersurfen? Dann zahlen sie 101,26€ inkl Rücklastschriftgebühren der Bank innerhalb von 3 Tagen“ Yaaay! Ich rufe wieder mal bei o2 an und trage nun die gesamte Story vor. Ich solle das letzte Schreiben als gegenstandslos ansehen – was ich definitiv schriftlich bestätigt haben will. Ich bin ja innerlich schon darauf vorbereitet, dass als nächstes ein Inkasso Brief kommt… Auf meinen Hinweis, dass ich als o2 Kunde SEHR unzufrieden sei und das mit dem fettgedruckten Satz am Ende des Schreibens „Wir schätzen Sie als Kunde sehr und hoffen, dass Sie mit unserer Leistung zufrieden sind.“ schlecht zusammen bringe, sagt der O2 Mensch nichts. Als ich ihm dann erkläre, dass ich fast zweieinhalb Monate ohne Leistungserbringung war, sagt er auch nichts. Als ich konkret eine Gutschrift erwäge, bewegt er sich und sagt mir, er könne nur für den Zeitraum zwischen Störungsmeldung und Behebung eine Gutschrift tätigen, alles andere würde das System nicht tolerieren. Okay. Ich bin dann mal gespannt ob da noch was kommt. Klar ist aber, dass wenn ich das nächste mal umziehe, ich nicht wieder, NIE WIEDER o2 Kunde werde. Und das tut jetzt schon gut.