Spencer Davis Group – „I am a Man“


 

Well my pad is very messy
And there’s whiskers on my chin
And I’m all hung up on music
And I always play to win
I ain’t got no time for lovin’
Cause my time is all used up
Just to sit around creatin’
All that groovy kind of stuff.
I’m a man
Yes I am
And I can’t help
I love you so
I’m a man
Yes I am
And I can’t help
I love you so.
Well if I had my choice of matter
I would rather be with cats
All engrossed in mental chatter
Moving where our minds are at
And relating to each other
Just how strong our wills can be
I’m resisting all involvement
With each groovy chick we see
Well I’m a man
Yes I am
And I can’t help
I love you so
I’m a man
Yes I am
And I can’t help
I love you so.
I got to keep my image
While suspended from a throne
That looks out upon a kingdom
Full of people all unknown
Who imagine I’m not human
And my heart is made of stone
I never had no problems
And my toilet’s trimmed with chrome

The Crisis of Credit Visualized

–> Jonathan Jarvis hat bereits 2009 eine Animation gebastelt, die einfach und verständlich nachvollziehbar macht, wie es zum Crash kam.

Thank you Jonathan, this is incredibly well done!

The Crisis of Credit Visualized from Jonathan Jarvis on Vimeo.

Deichkind:
Bück Dich hoch!

2006 – schon ganze 6 Jahre ist es her, seit Deichkind ihr göttliches Werk „Remmidemmi (Yippie Yippie Yeah)“ auf die Feierwütigen dieses Landes losließen. Der Track hat seither wie kaum ein anderer in den letzten Jahren Schweiß nasse und Bier triefende Parties geprägt. So einen Wurf kann man nicht so ohne weiteres wiederholen. Dass Deichkind sich nun anschicken, eine ähnlich unglaubliche Welle loszutreten, ist beachtlich. Auch nach dem traurigen Tod von Sebastian „Sebi“ Hackert und den Umstellungen in der Formation ist mit den Hamburger Jungs noch hardcoremässig zu rechnen: Auf ihrer jüngst erschienenen Scheibe „Befehl von ganz unten“ befindet sich neben dem Hit „Leider Geil“ vor allem auch noch „Bück Dich hoch“ – die neue Deutschland Hymne, mit der Deichkind nicht nur (zurecht)  die Rückkehr in den Mittelpunkt der essentiellen deutschen Partyszene geschafft, sondern vor allem ein ganz besonderes, zeitgemäßes, kritisches, kluges, ultimativ wichtiges Lied produziert hat.

„Bück Dich hoch“ wird die neue (Anti-)Hymne des Sozialabbaus, des Human Resource Outsourcing, der neuen, angesagten Sparerhaltung getreu dem Motto: „Gewinne privatisieren, Schulden verstaatlichen“, der Burnoutgeneration, der Generation Siegerlächeln, der Profitmaximierer, der Globalisierungsstrategen,..

– der neuen armen Deutschen, die alles mitmachen, um am Ende nur nicht durchs Netz zu fallen.

Danke, Deichkind!

Lyrics von „Bück Dich hoch“:

Halt die Deadline ein, so ist’s fein!
Hol‘ die Ellenbogen raus, burn dich aus!
24/7, 8 bis 8, was geht ab, machste schlapp, what the fuck?!
Bück dich, bück dich, bück dich hoch,
bück dich, bück dich, bück dich hoch,
bück dich, bück dich, bück dich hoch,
bück dich hoch, ja!
Das muss heute noch zum Chef, besser jetzt!
Bück dich hoch.
Ach du Schreck, Bonus-Scheck, ist schon weg!
Bück dich hoch.
Fleißig Überstunden, ganz normal!
Bück dich hoch.
Unbezahlt, scheiß egal, keine Wahl!
Bück dich hoch.

Klick dich, fax dich, mail dich hoch,
grapsch dich, quetsch dich, schleim dich hoch,
kick dich, box dich, schlaf dich hoch,
bück dich hoch, ja!

Bück dich hoch! Komm steiger den Profit!
Bück dich hoch! Sonst wirst du ausgesiebt!
Bück dich hoch! Mach dich beim Chef beliebt!
Bück dich hoch! Auch wenn es dich verbiegt!
Bück dich hoch! Komm steiger den Profit!
Bück dich hoch! Sonst wirst du ausgesiebt!
Bück dich hoch! Mach dich beim Chef beliebt!
Bück dich hoch! Bück dich hoch, ja!

Dieses Wochenende pitch, machste mit!
Bück dich hoch.
Denke groß, sei aktiv, hat dich fit!
Bück dich hoch.
Pass dich an, du bist nichts, glaub ans Team!
Bück dich hoch.
Halt die Schnauze, frisch ans Werk und verdien!
Bück dich hoch.
Aufgebraucht, abgeraucht, ausgetauscht!
Bück dich hoch.
Komm pack im Meeting noch ne Schippe drauf!
Bück dich hoch.
Yogakurs, abgesagt, reingekloppt!
Bück dich hoch.
Fehlt der Job, ja mein Gott, tu als ob!
Bück dich hoch.

Klick dich, fax dich, mail dich hoch,
grapsch dich, quetsch dich, schleim dich hoch,
kick dich, box dich, schlaf dich hoch,
bück dich hoch, ja!

Bück dich hoch! Komm steiger den Profit!
Bück dich hoch! Sonst wirst du ausgesiebt!
Bück dich hoch! Mach dich beim Chef beliebt!
Bück dich hoch! Auch wenn es dich verbiegt!
Bück dich hoch! Komm steiger den Profit!
Bück dich hoch! Sonst wirst du ausgesiebt!
Bück dich hoch! Mach dich beim Chef beliebt!
Bück dich hoch! Bück dich hoch, ja!

Zick dich, bitch dich, grins dich, push dich,
deal dich, klatsch dich, drück dich, reib dich,
swing dich, stech dich, grip dich, zech dich,
roll dich, fahr dich, stampf dich, jag dich,
kämpf dich, schieß dich, gräm dich, flash dich,
schlag dich, kick dich, press dich, füg dich,
treib dich, knöpf dich, schraub dich, quäl dich,
bück dich hoch.

Du brauchst Konkurrenz, keine Fans!
Do your fucking Job, till the End!
Nimm dir ein Beispiel an Donald Trump!
Was ist los, reiß dich zusammen, pack mit an!
Deinen Einsatz gibst du denen da oben gern!
Bück dich hoch.
Schenke deinen Urlaub dem Konzern!
Bück dich hoch.
Trink ein großen Schluck Leistungsdruck!
Bück dich hoch.
Wir steigern das Bruttosozialprodukt!

Bück dich hoch! Komm steiger den Profit!
Bück dich hoch! Sonst wirst du ausgesiebt!
Bück dich hoch! Mach dich beim Chef beliebt!
Bück dich hoch! Auch wenn es dich verbiegt!
Bück dich hoch! Komm steiger den Profit!
Bück dich hoch! Sonst wirst du ausgesiebt!
Bück dich hoch! Mach dich beim Chef beliebt!
Bück dich hoch! Bück dich hoch, ja!

Bück dich hoch, ja!

 —> www.deichkind.de

 

Volker Pispers – USA, Israel = Krieg

 

 

Danke, Günther Grass!

 

Kommentar

Friedenspreis statt Schelte für Günter Grass

Von Thomas Nehls, WDR, ARD-Hauptstadtstudio  —>  LINK

Empörend, ja beängstigend ist nicht der Vorstoß von Günter Grass, sondern das Bündel der meisten Berliner Reaktionen. Kaum einer Stellungnahme ist zu entnehmen, dass der Literaturnobelpreisträger sehr wohl auch die iranischen Atomanlagen einer unbehinderten, permanenten und internationalen Kontrolle unterziehen lassen will – aber eben auch die längst existierenden Atomwaffen-Arsenale der Israelis.

Von einer Verkennung von Ursache und Wirkung, wie sie der doch sonst so ausgewogen argumentierende CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz sieht, kann ebenfalls keine Rede sein. Schon gar nicht von den wutschnaubend vorgetragenen Motivationsvarianten der jüdischen und der deutsch-israelischen Lobby in der Bundesrepublik.

Was Grass alles nicht tut

Grass betreibt nicht aggressive Agitation, wenn er Deutschland vor der Lieferung eines weiteren U-Boots nach Israel warnt, „dessen Spezialität darin besteht, alles vernichtende Sprengköpfe dorthin lenken zu können, wo die Existenz einer einzigen Atombombe unbewiesen ist“.

Und er nimmt auch nicht einseitig Partei, wenn er – ausdrücklich in Verbundenheit mit dem Land Israel – vor einem israelischen Erstschlag warnt, „der das von einem Maulhelden unterjochte und zum organisierten Jubel gelenkte iranische Volk auslöschen könnte“.

Kritiker mit Schaum vorm Mund

Die meisten Grass-Widersacher formulieren mit Schaum vorm Mund, und sie zeigen sich so, wie es der Präsident der deutsch-israelischen Gesellschaft, Reinhold Robbe, gerade umgekehrt Günter Grass nachsagt, nämlich unwissend über die politischen Verhältnisse im Nahen Osten. Für den hatte die internationale Gemeinschaft in den frühen 90er-Jahren eine nuklearwaffenfreie Zone gefordert.

Schon damals war es dazu zu spät, denn die nukleare Bewaffnung Israels, das bis heute dem Nichtweiterverbreitungsvertrag für Atomwaffen fernsteht, war längst im Gang. Nachzusinnen, ob es ohne israelische Atomsprengköpfe überhaupt zu den Teheran unterstellten Nuklearwaffen-Gelüsten gekommen wäre, ist ja wohl noch erlaubt.

Meinungspolizeiliche Maßnahmen

Wenn Publizisten wie der stets Polemik-Preis-Verdächtige Henryk M. Broder oder der Moscheen-Verächter Ralph Giordano bar jeder Bereitschaft, sich inhaltlich mit dem Gesagten auseinanderzusetzen, bei dem Schriftsteller gar Antisemitismus als Triebkraft ausmachen, ist Kopfschütteln zu kurz gegriffen: Meinungspolizeiliche Maßnahmen bedürfen nicht nur in Deutschland nicht der Wiederbelebung.

Und dann ist da noch die ausdrückliche Warnung vor weiteren ungezügelten U-Boot-Lieferungen an Israel. Auch über den möglichen Missbrauch dieser Gefährte ist viel zu lange im Windschatten der Weltpolitik geschwiegen worden. Womöglich sind die drei in früheren Jahren ausgelieferten Atom-U-Boote made in Germany längst in den Weltfrieden allerdings gefährdende Abschussrampen für atomare Mittelstreckenwaffen umgewandelt worden.

Eher mehr Preise für Grass als weniger

Zur deutschen Staatsräson gehört es (nicht nur verständlicher-, sondern auch glücklicherweise) Israels Existenz sichern zu helfen. Das Prosagedicht von Günter Grass soll und kann dazu beitragen, dieser Verpflichtung zu entsprechen. Man muss es freilich richtig lesen. Und nicht als Vorlage für bösartige Unterstellungen missbrauchen wollen.

Unter dem Strich könnte für den Literaturnobelpreisträger die Ausweitung auf den Friedensnobelpreis in Erwägung gezogen werden. Wehe dem, der das offiziell vorschlägt. Er dürfte in Deutschland medial und politisch schneller zur Strecke gebracht werden, als es selbst die ärgsten Verfechter doppelter Standards für möglich halten.

Open letter to Valve:
„Steam Gaming Network – enforced & permanent game registration“

FEEL FREE TO COPY AND PASTE THIS, JUST INSERT YOUR NAME BELOW!

 

Berlin, 1.4.2012

Dear Michael Abrash, Mike Ambinder, Matthew An, Elizabeth Andrade, Ted Backman, Jeff Ballinger, Aaron Barber, Jeep Barnett, Mark Behm, Mike Belzer, Jeremy Bennett, Dan Berger, Yahn Bernier, Ken Birdwell, Mike Blaszczak, Steve Bond, Michael Booth, Antoine Bourdon, Charlie Brown,Tom Bui, Bill Van Buren, Tobin Buttram, Chris Carollo, Dario Casali, Matt Charlesworth, Greg Cherlin, dear Valve-Team.

First of all i want to take a moment and thank you for creating a platform, that has completely revitalized the PC gaming market and allows players around the world sharing their gaming and social experiences.
A new kind of model (as steam is one) can never be free of issues, but through excellent communication and response time, you make me being very optimistic to develop the service and maintain steam as a reasonable way of selling, purchasing and playing games of the next coming decades.

I want to bring your attention to a topic which probably has been pointed by people a lot of times in the last years – even brought to court from various people – such as consumer organizations, gamers from around the globe, normal people that feel a little pranked in their freedom of choice after purchaising a steam registration game and then realizing the consequences.

I am referring to the forced binding of games to a players account by the first installation – without any opportunity of resetting the game and removing it from your account after that, in order f.e. to resell it.
Why is it, that the german consumer protection association sued Valve in 2010 for the enforced binding of the product key to a single account? This Association is a good thing – it helps normal people that feel treated in an unfair way and restore their rights. As the reasonable people you are doing such a great project as steam you will probably agree with these social arguements.

Even if Valve won the case – why does Valve not react by its own philosophy on that issue, which is obviously frustrating thousands and thousands of your honest customers?

It is a matter of fact, that nobody is able to resell his honestly bought Pc Game, if it is registrated to steam once – even if you never played it. That means your customer feels exploited – he does not have the opportunity to buy and test a product and then decide to bring it back to the shop or to resell. He cannot resell it, because if he would – nowadays -, he would actually betray the buyer, selling him a needles box with a worthless „alreaday in use“ cd key. Just imagine the situation: You buy a product and test it at home. You realize, that its the wrong product. Now the products company says: „Hey, middlefinger. Its not our fault. If you like it or not – we have your money and that is the way it is: you are doomed to keep that thing until you die!“

What you, Valve, should do, is facing the truth of the tons of frustrations you put on millions of customers and do something about that really frustrating problem you created here. I cannot imagine, that you really want to embarrass us, your customers, any more. Especially now – where other gaming corporations try to start similar approaches and the public seems to be very aware of illegitimate strategies, you should be that one step further and do it better then your competitors.

If you, as a corporate identity, still have the idea of making a good product and the best service you can offer, if you really are interested to maintain Valves image of a real game obsessed developer with a heart for games and gamers, if you really want ongoing satisfaction of your customers (no „please“) – DO something about it.

It is technically no problem to allow the resetting of product keys. It should be normal, that if i decide to delete a game from my account, i then can give the game to a friend or resell it somewhere.

And please do not tell us, that it is possible to sell an account. Sure, that is possible. But let us be honest: which real gamer wants to sell his whole account he loves just because he bought one single game he wants to get rid of? It is definitly not in valves favour, seeing faithful steam users reselling their accounts because they wanna get rid of something they dont like anymore.

I would be happy to read from you,

Sincerely yours,

Adam Nümm
from Berlin, Germany.

Ältere Beiträge